Ingrid Paus-Hasebrink, Univ.-Prof. i.R. Dr.,
M.A., Studium der Publizistik, Germanistik und
Soziologie an der Westfälischen-Wilhelms-
Universität Münster, anschließend
Redakteurin, von 1987/88 bis 1995 Lehr- und
Forschungstätigkeit an der Westfälischen-
Wilhelms-Universität Münster, nach der
Habilitation 1997 bei Prof. Dr. Dieter Baacke
an der Fakultät für Pädagogik der Universität
Bielefeld Privatdozentur an der Universität
Bielefeld, von 1999 bis 2001 Gast- und
Vertretungsprofessorin an den Instituten für
Kommunikationswissenschaft und
Erziehungswissenschaft der der Paris-Lodron-
Universität Salzburg (PLUS); sowie am Institut
für Medien- und Kommunikationswissenschaft
der Universität Klagenfurt. Von 2001 bis 2018
Professorin für Audiovisuelle Kommunikation
und Online-Kommunikation sowie Leiterin der
gleichnamigen Abteilung am Institut bzw.
später Fachbereich
Kommunikationswissenschaft der PLUS;
Gründungsleiterin des Fachbereichs
Kommunikationswissenschaft der Universität
Salzburg (2004 bis 2006) sowie Vize-Dekanin
(2009 bis 2011), Mitglied des Akademischen
Senats der PLUS (2010 bis 2011) und Dekanin
(2011 bis 2015) der Kultur- und
Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der
PLUS. Leitung zahlreicher nationaler wie
internationaler Forschungsprojekte (u.a.
Langzeitstudie Mediensozialisation von sozial
Benachteiligten in Österreich von 2005 bis
2020; EU Kids Online I bis IV von 2005 bis
2021; The World Hobbit Project von 2014 bis
2017; COST ACTION: Transforming audiences
– Transforming Societies von 2010 bis
2014;“Let´s talk about Science!” (Lets!) Co-
production of audiovisual programmes
gemeinsam mit Radiofabrik Salzburg im
Rahmen von Framework 6 der European
Commission von 2007 bis 2008)
in den Arbeitsschwerpunkten:
• (Medien)Sozialisationsforschung
• AV Rezeptions- und Produktanalysen
• Phänomene der Populärkultur
• Digitales Fernsehen in Österreich
• Medienpädagogik
Arbeitsschwerpunkte
Benachteiligung
Digitalisierung
Entwicklung
Erziehung
Familie
Flucht
Forschungsmethoden
Gesellschaft
Identität
International
Jugendforschung
Junge Erwachsene
Kindheit
Lebensphase
Lebenswelt
Medien
Milieu
Partizipation
Sozialisation
Teilhabe
Übergänge
Werte
E-Mail
E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript ist erforderlich.
Wenn Sie sich auf unserer Website als Expert:in für ein Forschungs- oder Tätigkeitsfeld eintragen lassen wollen, setzen Sie sich gerne per Mail an office@jugendforschung.at mit uns in Verbindung.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen